Praxisnähere Verbrauchswerte durch WLTP

Transparenter und weltweit vergleichbar.

Vor der Neu-Typisierung von Personenkraftfahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen werden diese unter genormten Laborbedingungen einem Prüfverfahren unterzogen, um Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen zu messen. Wichtige Daten für Neuwagenkäufer und schlussendlich auch für unsere Umwelt, da realitätsnahe Messdaten helfen, aktiv am Klimaschutz zu arbeiten.

Das bisherige Prüfverfahren NEFZ, welches seit Jahren in der Kritik steht, wurde seit dem 1. September 2018 durch das neue und mit strengeren Prüfbedingungen festgelegte Testverfahren „Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure”, kurz WLTP, abgelöst. Das Messverfahren WLTP ist näher am alltäglichen Fahrverhalten ausgerichtet und orientiert sich an einer höheren Beschleunigung, Durchschnittsgeschwindigkeit und Maximalgeschwindigkeit. Das in vier Geschwindigkeits-Testphasen eingeteilte Prüfverfahren WLTP liefert Messungen näher am Realverbrauch, was bei dem bisherigen Verfahren nach NEFZ, bei der die Messung aus den zwei Phasen „Stadtfahrt“ und „Überlandfahrt“ bestand, nicht in diesem realitätsnahem Umfang möglich war.

Da der Realverbrauch vom individuellen Fahrstil abhängt, sorgen die Messergebnisse nach WLTP somit für mehr Aussagekraft und realistischere Ergebnisse. Das hat zur Folge, dass meistens mit höheren Verbrauchs- und Emissionswerten zu rechnen ist, da die gemessenen Werte näher am Realverbrauch liegen wie es bei der Methode NEFZ der Fall war. 

Der WLTP orientiert sich näher an der Praxis als der NEFZ. Dadurch wir die Lücke zwischen den Prüfemissionen und den Realemissionen kleiner. Neue Technologien, wie OBD (on-board-monitoring) und RDE (real word driving emissions) sollen diese Lücke weiter verkleinern.

Unterschiede der NEFZ und WLTP Prüfverfahren im Detail

  WLTP NEFZ
Durchschnittsgeschwindigkeit: 47 km/h 33 km/h
Maximalgeschwindigkeit: >130 km/h 120 km/h
Standzeit:  13 % 25 %
Testphasen: 4 (Geschwindigkeits-Testphasen) 2 (Stadtfahrt und Überlandfahrt)
Temperatur Prüfkammer: 23° 20–30°
Streckenlänge: 23 km 11 km
Testdauer: 30 Minuten 20 Minuten