Alternative Antriebe und Kraftstoffe
Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge weisen wesentliche Vorteile, wie Lärmvermeidung und lokale Null-Emissionen und einen drei- bis viermal höheren Wirkungsgrad als konventionelle Verbrennungskraftmaschinen auf.
In Wasserstoff-Brennstoffzellen wird elektrischer Strom erzeugt und zum Antrieb eines Elektromotors ­verwendet. Die „Abgase“ solcher Fahrzeuge bestehen dann im Wesentlichen aus unbedenklichem Wasserdampf.
Hybridkonzepte kombinieren Verbrennungskraftmaschine (Benzin-/Dieselantrieb) und Elektromotor und sind bereits in vielen Ländern innerhalb und außerhalb Europas weit verbreitet.
Nach der Österreichischen Kraftstoffverordnung 2012 bestand in Österreich für 2023 die Verpflichtung, die Treibhausgasemissionen um 6 Prozent zu vermindern und – bezogen auf den Energiegehalt – zumindest einen Anteil von 3,4 Prozent der in den Verkehr gebrachten fossilen Ottokraftstoffe und zumindest 6,3 Prozent der fossilen Dieselkraftstoffe durch erneuerbare Energie zu substituieren.